Fernwärmeversorgung mittels Hilfskesselanlagen und einem Fernwärmespeicher
Mit den Fernwärmerzeugungs- und Speicheranlagen am Kraftwerksstandort werden überschüssige erneuerbare Energie und Abwärme aus dem Rauchgas der Kraftwerksanlage welches sonst verloren geht durch Umwandlung in Wärme sinnvoll genutzt und gespeichert.
Um auch bei Stillstand der KWK-Anlage Krems die Fernwärmeversorgung aufrechterhalten zu können und für den Blockstart die nötige Heizenergie zur Verfügung zu stellen sind am Standort Theiß in einem eigenen Gebäude zwei gasbetriebene Flammrohr-Rauchrohr Kessel situiert. Diese Anlagen werden als Hilfskessel 2 und 3 bezeichnet und im BosB Betrieb mit max. 16bar und max. 28 t/h mit Erdgas gefahren. Ein weiterer kleinerer Hilfskessel mit max. 13 bar und max. 10 t/h Dampfleistung befindet sich im Kesselhaus des Hauptdampferzeugers Block A. Dieser wird als Hilfskessel 1 bezeichnet und dient nur zur Herstellung von Heizdampf für Blockstarts.
Fernwärmespeicher:
Um Unterschiede in der Wärmeabgabe des Kraftwerkes und der Wärmeabnahme des Fernwärmenetzes auszugleichen, wurde ein bestehender Öltank zu einem Fernwärmespeicher umgerüstet. Dieser Speicher mitsamt seinen Nebenanlagen nutzt die im Bypassstrom verfügbare Energie für die Fernwärmeversorgung der Stadt Krems und der Gemeinde Gedersdorf. Dieser im Jahr 2007 umfunktionierte Fernwärmespeicher ist 30 m hoch, hat einen Durchmesser von 50 m und wird mit rund 50.000 m³ Heißwasser befüllt. Dieser Fernwärmespeicher ist somit einer der größten Europas. Sinn des Speichers ist es, für die Versorgung der Fernwärme an Wochenenden und in der Nacht den erdgasbetriebenen Kessel nicht einsetzen zu müssen, damit die Wärme möglichst immer dann erzeugt wird, wenn das Kraftwerk in Betrieb ist und man die Abwärme aus dem Rauchgas des Kraftwerksprozesses welche sonst verloren geht noch sinnvoll nützt. So kann die überschüssige Netzenergie sinnvoll für die Fernwärmeversorgung der Stadt Krems genutzt werden.
Die errichtende Anlagen besteht aus.:
- einem in den bestehenden Bypass einzubauenden Gas-Wasser-Wärmetauscher
- einem Heißwasserzwischenkreis im Überdruck,
- einem Wasser-Wasser-Wärmetauschersystem vom Zwischenkreis zum Fernwärmevorlauf
- einem Wasser-Wasser-Wärmetauschersystem vom Zwischenkreis zum Speicher
- einem zur Fernwärmeleitung offenem System mit Heißwasserschichtenspeicher
Technische Daten Speicher:
Inhalt | 50000 m³ |
Befüllhöhe | ca. 25 m |
Durchmesser | 50,2 m |
Höhe | ca. 30 m |
Power 2 Heat
Der Elektroerhitzer (Power2Heat), als Teilanlage, stellt mittels elektrischer Energie einen Teil des Wärmebedarf für die Fernwärmeversorgung der Stadt Krems und der Gemeinde Gedersdorf in Abhängigkeit des Überschusses an elektrischer Energie im Netz bereit. Mit dem “Energiewandler“ im Kraftwerk Theiß hat die EVN eine innovative Methode entwickelt, um Erzeugungsspitzen, die aus der Überproduktion von Strom aus Wind- und Sonnenkraft resultieren, zur Erzeugung von Wärmeenergie für das Fernwärmenetz der Stadt Krems zu nutzenDiese Wärme kann zur Ladung eines Fernwärmespeichers sowie für die Direkteinspeisung in das Fernwärmenetz genutzt werden.
Die Teilanlage besteht daher aus:
- der Einbindung in den Heißwasserzwischenkreis im Überdruck,
- einer Zubringerpumpe, welche das Wasser im Zwischenkreis durch den Elektroerhitzers und weiter zu den Wasser- Wasserwärmetauscher fördert,
- einem Elektroerhitzer mit dazugehörender Schaltanlage,
- einer Stromanspeisung mit eigenem Trafo
- Leistung des Elektroerhitzer 5000 KW/ 690V