Die MVA Dürnrohr wurde im Jahr 1994 als Kooperation des Landes Niederösterreich mit der EVN AG gegründet und hatte den Auftrag, eine zentrale thermische Abfallverwertungsanlage in Niederösterreich zu errichten. Rückstände aus Deponien sollten damit vermieden und kostenintensive Sanierungen von Altlasten verhindert werden.
Die EVN AG errichtete in Zwentendorf/Niederösterreich eine der modernsten thermischen Abfallverwertungsanlagen Europas, die im Jahr 2010 auf eine Gesamtkapazität von 500.000 Tonnen/Jahr erweitert wurde.
Unternehmenszweck ist die Planung, die Errichtung und der Betrieb von Verfahren bzw. Anlagen zur Behandlung und Entsorgung von Abfall bzw. Abwasser sowie zur Energiegewinnung aus Abfall. Dabei bedient sich die MVA Dürnrohr stets des neuesten Standes der Technik.
Sie bietet ihr Know-how aber nicht nur in Österreich, sondern auch international an. Die MVA Dürnrohr fungiert als Know-how-Center der EVN in Bezug auf Abfall- und Abwasserentsorgung. Für den jeweiligen Standort sowie Kundinnen und Kunden im In- und Ausland werden bestgeeignete Lösungen entwickelt, die speziell auf die lokalen Erfordernisse abgestimmt sind.
Daraus entstand als erstes internationales Projekt die thermische Abfallverwertungsanlage MSZ 3 in Moskau, in dem die EVN die Planung, Errichtung, Finanzierung und den Betrieb der Anlage bis zum Jahr 2019 übernommen hat.